Cloud-Native Architektur

Cloud Technologien haben auch in der Welt der Anwendungsentwicklung Änderungen mit sich gebracht - aber was steckt hinter dem Begriff "Cloud-Native"?

Durch die Ankunft von neuen, optimierten Möglichkeiten im Umfeld der Kollaboration und Produktivität in der Cloud ist auch eine neue Art der Entwicklung von Applikationen notwendig geworden. Eine, mit der man seine Anwendungen mit der, für diese neue Welt der Hybrid-Umgebungen notwendigen Flexibilität und Portabilität ausrüsten kann. Dieser neue Ansatz zur Applikationsentwicklung heißt Cloud-Native Architektur.

Trotz der Bezeichnung geht es in diesem Ansatz nicht alleine darum, Applikationen in der Cloud lauffähig zu gestalten. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall: es geht darum, Applikationen in jeder beliebigen Umgebung (also nicht nur in der Cloud, sondern auch on-premises und an virtuellen Maschinen) betreiben zu können, und bei Bedarf diese auch Flexibel zwischen den unterschiedlichen Umgebungen verschieben zu können. Dieser Ansatz erfordert eine ganz neue Denkweise in der Entwicklung, im Deployment und in der laufenden Verwaltung der Applikationen. 

In dem „traditionellen“ Ansatz wurden Applikationen für Langlebigkeit und Stabilität konzipiert. Obwohl diese weiterhin essenzielle Eigenschaften einer modernen Anwendung sind, sind solche sogenannten monolithischen Applikationen längst nicht flexibel genug. Denn in einer cloud-betriebenen Geschäftswelt reichen Langlebigkeit und Stabilität nicht mehr aus: Applikationen müssen rasch auf den Markt gebracht werden, die Funktionen dieser müssen voneinander abgrenzbar und wiederverwendbar sein und Prozesse müssen zum höchstmöglichsten Grad automatisiert werden.

Um das Ziel, Cloud-Native zu werden zu erreichen, muss man die genutzten Tools und auch die Prozesse im gesamten Unternehmen unter die Lupe nehmen und neu denken. Die Änderungen betreffen also nicht nur das interne Entwicklerteam.  

Überblick - Traditionell vs. Cloud-Native Ansatz

Development 

In der cloud-native Anwendungsentwicklung stehen Portabilität und Wiederverwendbarkeit im Mittelpunkt. Im Gegensatz zum traditionellen, „monolitischen“ Ansatz, in dem Applikationen „gebündelt“ programmiert und deployed wurden, wird im Fall von cloud-native eine microservicebasierte Architektur erzielt.

Aber wie sieht das in der Praxis aus? 

Im traditionellen Entwicklungsansatz wird eine Software, wie etwa ein Webshop so programmiert, dass Funktionen, z.B. Katalog, Bestellkorb, Zahlungsabwicklung und „Watchlist“ alle in einem, quasi als Paket programmiert und deployed werden. Wenn aber der gleiche Webshop auf Basis der Cloud-Native-Methodik entwickelt wird, werden all diese Funktionen jeweils als alleinstehende Services programmiert, die untereinander mittels APIs oder Messaging kommunizieren können. 

Anschließend können diese Microservices – oder eben auch Prozesse oder ganze Anwendungen – in Containers verpackt werden. Das macht es möglich, einzelne Updates oder Bugfixes zu Funktionen einzeln ausrollen zu können, ohne dass dabei die anderen Funktionen der Applikationen betroffen sind. Außerdem werden solche Komponenten dadurch einfach wiederverwendbar und können in anderen Applikationen einfach wieder zum Einsatz gebracht werden.  

Container sind praktisch überall ausführbar. Dies vereinfacht die Bereitstellung und den Betrieb auf virtuellen Maschinen, in Bare-Metal-Umgebungen via Docker oder auf Kubernetes-Clustern, im lokalen Rechenzentrum oder auch in der Public Cloud.

Prozesse

Wenn man cloud-native Prozesse auch im eigenen Unternehmen anwenden möchte, müssen nicht nur das Entwicklerteam, sondern auch IT-Operations, Qualitätsmanagement und auch die IT-Security-Abteilung darin involviert werden. Denn bei diesem Ansatz gehört die Praxis, in der Teams verteilt und isoliert voneinander arbeiten abgeschafft, und es muss eine DevOps-Kultur adaptiert werden. Das heißt, dass Development, Operations, QM und Security in enger Abstimmung und mit integrierten Prozessschritten arbeiten. Dies ist erforderlich, sodass auch entsprechende Automatisierungsmaßnahmen zur Optimierung des Applikation-Lifecycles umgesetzt werden können.

Eine dieser ist die Automatisierung von Integration- und Deployment-Prozessen. Die Delivery-Pipeline einer cloud-native Anwendung kann durch Continuous Integration/Continuous Deployment vollständig automatisiert werden. Das heißt, dass jede vom Entwicklerteam implementierte Änderung im Source-Code automatisch von der Development- in die Testumgebung verschoben, dort für eventuelle Fehler überprüft und bei fehlerfreiem Code automatisch zum produktiven Einsatz gebracht wird. Dies verkürzt Rollout-Prozesse und erspart Mitarbeitern wertvolle Zeit.

Auch in der Skalierung von Cloud-Native-Anwendungen werden neue, effektivere Methoden eingesetzt: statt vertikales Skalieren werden solche Applikationen bei erhöhtem Nutzungsbedarf horizontal skaliert. Das bedeutet, statt die Kapazität einzelner Nodes durch Hardwareverbesserungen zu erhöhen, werden hier zusätzliche Nodes gestartet, die der gewünschten Funktion bessere Verfügbarkeit gewährleisten. Ein großer Vorteil der Methodik ist es, Verfügbarkeit im laufenden Betrieb optimieren zu können. 

Die zwei bekanntesten Automatisierungsplattformen für Container-Management sind Kubernetes und OpenShift, wobei Kubernetes eine Open-Source-Option darstellt und in vielen verschiedenen Distributionen auffindbar ist. OpenShift ist hingegen eine, für Enterprise-Anforderungen optimierte Lösung von Red Hat mit erweiterten Verwaltungs- und Sicherheitskapazitäten.

People

Die Umstellung auf eine Cloud-Native-Strategie erfordert Offenheit und Kollaboration seitens Ihrer Mitarbeiter: die Tools und Prozesse, die zum Einsatz gebracht werden, müssen von jedem akzeptiert und verstanden sein. Es muss klar definiert und kommuniziert werden, welche Vorteile und Verbesserungen mit dem neuen Ansatz angestrebt und wie diese erreicht werden. Um die allgemeine Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen, ist ein umfangreicher Change-Prozess im Unternehmen empfehlenswert, der auch Workshops und Trainings für die Mitarbeiter enthält. 

Die oben beschriebenen Maßnahmen werden in den meisten Fällen Schritt für Schritt eingeführt, sodass diese den Alltagsbetrieb des Unternehmens nicht spürbar beeinflussen und dass Mitarbeiter sich zwischenzeitlich auch das notwendige Knowhow dieser Tools und Prozesse aneignen können. 

Mehr Fragen und Antworten rund um die Cloud im Blog.

Blog
Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud heißt heutzutage viel mehr, als der klassische Ansatz, in dem Daten und Applikationen in der Infrastruktur eines Public Cloud Anbieters bereitgestellt werden - aber was alles hinter dem Begriff steht, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Blog
Blog

Sind Cloud-Lösungen sicher?

Sicherheit und Compliance in der Cloud sind weiterhin ein heftig diskutiertes Thema: welche Maßnahmen Sie für eine sichere Cloud-Strategie setzen können, erfahren Sie im Blogbeitrag.

Blog
Blog

Die Wahrheit über die Cloud - die häufigsten Fragen geklärt

In unserer neuesten Reihe, "Cloud-Myths Uncovered" beantworten wir Ihnen Woche für Woche die wichtigsten Fragen rund um diese Technologie und klären die häufigsten Missverständnisse, die die Cloud umgeben.

Blog
Blog

5+1 Technologien für Versicherer, um kompetitiv zu bleiben

Das Jahr 2020 hat viele Änderungen mit sich gebracht: fast jeder musste von Zuhause aus arbeiten und aufgrund der Coronavirus Pandemie mussten viele Unternehmen neue, in der Praxis bisher unbekannte Technologien einsetzen, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Viele haben in dieser neuen Realität mithalten können - aber noch mehr leider nicht. In Zeiten wie diesen sieht und versteht man den enormen Vorteil, den technologische Entwicklungen einem Unternehmen liefern können.

Blog
Blog

Was ist eine Hybrid-Multicloud Strategie?

Eine Hybrid-Cloud Strategie kann dabei helfen, Sicherheit für Ihre geschäftlichen Dokumente zu gewährleisten und dabei auch Kosten zu sparen. Aber wie, erfahren Sie hier.

TIMETOACT
Produkt
Produkt

Atlassian Fisheye

Atlassian Fischeye sorgt dafür, dass alle Änderungen am Quellcode problemlos nachzuvollziehen sind. Gerade für Quellcodes mit einer Fülle von wichtigen Informationen stellt Fisheye eine Hilfe dar.

TIMETOACT
Produkt
Produkt

Atlassian Crucible

Atlassian Crucible bietet die Möglichkeit von digitalen Code-Reviews zu profitieren. Reviews, Diskussionen und Kommentare sind orts- und zeitunabhängig möglich.

TIMETOACT
Service
Enterprise Architecture Management Consulting Header
Service

Enterprise Architecture Management Consulting

Wir unterstützen Sie dabei, IT- und Geschäftsziele zusammenzubringen – auf Grundlage pragmatischer Ansätze und Industriestandards

Technologie
Technologie

Red Hat OpenShift Container Plattform

Mit OpenShift all Ihre containerbasierte Applikationen aus einer zentralen Stelle verwalten - On-Premises oder in der Cloud.

TIMETOACT
Referenz
Referenz

TIMETOACT realisiert integrierte Versicherungs-Software

Weniger als ein Jahr von Projektstart bis Systemeinführung: TIMETOACT entwickelte für die VOV D&O-Versicherungsgemeinschaft die integrierte, browserbasierte Versicherungssoftware „HERMES“. Die abteilungsübergreifende Individualsoftware deckt alle Kernprozesse der Versicherung vollständig ab. Die Anwender schätzen insbesondere die intuitive Nutzeroberfläche und die hohe Performance von HERMES.

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Im Blog erleichtern wir Ihnen die Entscheidung für die passende Low-Code-Plattform. Dafür haben wir wichtige Auswahlkriterien sowie Informationen zu vier der größten Low-Code-Anbieter für Sie zusammengefasst.

TIMETOACT
Marcel AmentMarcel AmentBlog
Blog

Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Digitaler Assistent für Unternehmen: Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

TIMETOACT
Service
Navigationsbilc zu Application Development
Service

Application Development für Individualsoftware

Application Development bzw. Anwendungsentwicklung bezeichnet den Vorgang eine oder mehrere Anwendungen zu verändern, zu konzipieren und / oder zu entwickeln. So lassen sich Lücken in der Softwarelandschaft schließen, indem Anwendungen individuell auf den Kunden zugeschnitten werden.

Blog
Blog

The Future-Proof Business: Breaking The Monolith

Die Aufzeichnung unseres gemeinsam mit CROZ und Red Hat gehosteten Webinars ist jetzt zum Nachsehen verfügbar!

TIMETOACT
Blog
Online survey filling out and digital form checklist by laptop computer, Document Management Checking System, online documentation database and process manage files
Blog

Mit End-to-End Testing zur einwandfreien Webanwendung

Webanwendungen sind selten statisch. Damit bestehende Funktionen und Layouts dabei keinen Schaden nehmen, kommen End-to-End Tests zum Einsatz.

Blog
Blog

8 Tipps für ein erfolgreiches Automatisierungsprojekt

Was sind die Regeln, die man bei der Planung und Umsetzung eines Automatisierungsprojektes in Betracht ziehen soll? Und woran scheitert es?

Blog
Blog

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz hat sich von einem bloßen Schlagwort zu einem entscheidenden Werkzeug entwickelt, Business Value in Unternehmen zu generieren. Wir verfolgen einen achtstufigen Ansatz, um Unternehmen den Weg zur effektiven Nutzung von AI zu ermöglichen.

TIMETOACT
Service
Headerbild zu Application Modernization
Service

Anwendungen mit Application Modernization optimieren

Application Modernization (deutsch: Anwendungsmodernisierung) konzentriert sich darauf, bestehende Applikationen zu modernisieren. Der Schlüssel zum Erfolg bei der Anwendungsmodernisierung liegt letztendlich in der Strategie und der Auswahl von Projekten.

Blog
Blog

ChatGPT & Co: Dezember-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Dezember 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog
Blog

ChatGPT & Co: November-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für November 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog
Blog

ChatGPT & Co: September-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks vom September 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Service
Service

Cloud Transformation & Container Technologien

Public, Private oder Hybrid? Wir helfen Ihnen bei der Ausarbeitung Ihrer Cloud-Strategie, sodass Sie die Vorteile der Technologie komplett ausnutzen können.

Blog
Blog

ChatGPT & Co: Oktober-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Oktober 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog
Blog

Stay productive, stay safe - unsere Homeoffice Tipps für Sie

die aktuelle Situation aufgrund der COVID-19 Pandemie stellt uns alle sowohl beruflich, als auch privat vor ungewöhnliche Herausforderungen.

Blog
Blog

The Future-Proof Business: API-Management

Die Aufzeichnung des zweiten Teiles unserer gemeinsam mit CROZ und Red Hat gehosteten Webinarreihe, "The Future-Proof Business" ist jetzt zum Nachsehen verfügbar!

Martin WarnungMartin WarnungBlog
Blog

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Wie gut, dass es Fehler gibt: Denn aus ihnen können wir lernen und besser werden. Wir haben genau hingesehen, wie Unternehmen in den letzten Monaten weltweit AI-Assistenten implementiert haben, und haben sie, leider, vielfach beim Scheitern beobachtet. Wie es zum Scheitern kam und was man daraus für künftige Projekte lernen kann, das möchten wir mit Ihnen teilen: Damit AI-Assistenten in Zukunft erfolgreicher umgesetzt werden können!

Jörg EgretzbergerJörg EgretzbergerBlog
Blog

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten für Unternehmen sind ein Hype, und viele Teams arbeiteten bereits eifrig und voller Tatendrang an ihrer Implementierung. Leider konnten wir allerdings sehen, dass viele Teams, welche wir in Europa und den USA beobachten konnten, an der Aufgabe gescheitert sind. Wir bieten Ihnen 8 Tipps, damit Ihnen nicht dasselbe passiert.