Was ist eine Hybrid-Multicloud-Strategie?

Eine Hybrid-Cloud Strategie kann dabei helfen, Sicherheit für Ihre geschäftlichen Dokumente zu gewährleisten und dabei auch Kosten zu sparen. Aber wie, erfahren Sie hier.

Wie in den vergangenen Folgen unserer Reihe „Cloud-Myths Uncovered“ bereits erläutert, stößt der Einsatz von Cloud-Technologien bei vielen Unternehmen oft auf Ablehnung. Grund dafür ist die Annahme, dass die Speicherung sensitiver Daten in der Cloud nicht mit den behördlichen und unternehmenseigenen Sicherheitsbestimmungen in Einklang gebracht werden kann.

Diese Annahme ist aber nur teilweise richtig. Sicherheitsrisiken sind tatsächlich ein Faktor, die mit besonderer Sorgfältigkeit evaluiert, und anschließend entsprechend eliminiert werden müssen. Die Lösung des Dilemmas liegt allerdings nicht in der Wahl eines richtigen Cloud-Providers, sondern in einer Kombination aus dem Nutzen beider Welten – der Private, wie auch der Public Cloud Infrastruktur. 

 

Mit den Vorteilen der Private-Cloud haben wir uns bereits in einem der vergangenen Blogbeiträge befasst. Aber warum ist es manchmal empfehlenswert, Cloud-Storage und Dienste über mehrere Anbieter zu ziehen? Die Antwort ist einfach: um Vendor-Lock-In zu vermeiden.  

Denn jede Cloud-Umgebung kommt mit ihren eigenen Tools und ihrem eigenem Management-System. Wenn ein Unternehmen seine Cloud-Strategie auf der Infrastruktur eines einzigen Cloud-Providers basiert, ist gegebenenfalls der Wechsel zu einem anderen Provider fast zwangsläufig kompliziert und daher auch ressourcenintensiv. Dienst- und Anwendungsabhängigkeiten, Sicherheitsarchitekturen, Verbindungs- und Netzwerkeinstellungen, Zugriffsverwaltung sind alles Themen, die man bei einer eventuellen Migration unbedingt im Auge behalten muss. Diese werden nämlich in den meisten Fällen von Provider zu Provider unterschiedlich gehandhabt, wodurch eine Reihe von notwendigen Änderungen in Prozessen und auch in den Applikationen selbst entstehen können. 

Ein weiterer Aspekt, den man im Falle einer Multicloud-Strategie nicht unterschätzen darf, ist das Thema Compliance. Sicherheitsbezogene behördliche Vorgaben können zu jeder Zeit geändert werden. Um auf diese rasch und flexibel reagieren zu können, bietet sich wiederum eine Hybrid-Multicloud-Strategie an. Denn wenn Sie mit mehreren Anbietern arbeiten, können Sie die Workload auf den unterschiedlichen Herstellerplattformen relativ flexibel zuweisen, was auch die Rechtssicherheit gewährleistet.

Außerdem bieten sowohl IBM als auch Microsoft und andere Public-Cloud-Provider diverseste Services – wie beispielerweise KI-unterstützte Analysetools, Speech-to-Text Funktionalität, uvm. - an, die auch Ihre Entwickler ohne großen Programmierungsaufwand in Ihre Applikationen integrieren können. Diese sind jedoch je nach Provider unterschiedlich. Mit einer Multicloud-Strategie können Sie mit einem umfangreicheren Service-Pool arbeiten, wodurch die Arbeit auch Ihrem Developer-Team vereinfacht und beschleunigt wird.

Application Lifecycle Management mit einer Multicloud-Management-Plattform / Quelle: IBM Seismic

Zur zentralen Verwaltung Ihrer IaaS-Ressourcen und Ihrer Applikationen sind heute mächtige Tools am Markt verfügbar. Diese Multicloud-Management Tools ermöglichen es, Ihre Kosten plattformübergreifend zu verfolgen und zu optimieren, Ausfälle zu vermeiden, potenzielle Probleme in einer der Umgebungen zu identifizieren und anhand dieser Ihre Apps – auf Wunsch sogar automatisiert - in eine stabile Umgebung zu verschieben und vieles mehr.

Das Fazit: eine Hybrid-Multicloud Strategie beantwortet alle Fragen und Einwände, die in der Regel im Zusammenhang mit der Cloud auftauchen. Das Stichwort dabei ist Flexibilität – egal welche Anforderung, eine passende Cloud-Variante ist immer vorhanden und bereit, Ihre Workloads zu halten. 

Blog

Die Wahrheit über die Cloud - die häufigsten Fragen geklärt

"Cloud-Myths Uncovered" beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um diese Technologie und klärt die häufigsten Missverständnisse, die die Cloud umgeben.

Blog

Sind Cloud-Lösungen sicher?

Sicherheit und Compliance in der Cloud sind weiterhin ein heftig diskutiertes Thema: Wir erklären, welche Maßnahmen Sie für eine sichere Cloud-Strategie setzen können.

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

IT Modernization
Service

IT Modernization

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT ins digitale Zeitalter und in Einklang mit Ihrer Business-Strategie zu bringen.

Blog 21.12.20

Versicherung 2020 – was prägte das Jahr?

Das 2020 beherrschende Thema ist natürlich Corona – auch für Versicherer. Ziehen wir ein Resümee aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus der Versicherungsbranche.

Event Archive

IBM Think Digital Summit 2020

Treffen Sie uns auf dem IBM Think Digital Summit, 20. - 21. Oktober 2020! Unter anderem erwartet Sie ein Vortrag unseres Tochterunternehmens ARS. Jetzt anmelden!

Blog 14.12.20

Cloud-Native Architektur

Cloud Technologien haben auch in der Welt der Anwendungsentwicklung Änderungen mit sich gebracht - aber was steckt hinter dem Begriff "Cloud-Native"?

Digital Workplace & Employee Experience
Service

Digital Workplace & Employee Experience

Der Digitale Arbeitsplatz hat vor allem in den vergangenen Monaten zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist für viele Unternehmen mittlerweile unerlässlich geworden.

Security, Identity & Access Management
Service

Security, Identity & Access Management

Immer wieder hört man von Hackerangriffen auf Unternehmen – und Ziel sind sensible Unternehmensdaten.

Technologie

Red Hat OpenShift Container Plattform

Mit OpenShift all Ihre containerbasierte Applikationen aus einer zentralen Stelle verwalten - On-Premises oder in der Cloud.

Kompetenz 18.07.23

Digital-Strategie & IT-Strategie Beratung

Die Digitale Transformation hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Unternehmen

novaCapta GmbH

Auf Basis von Microsoft SharePoint, Office 365, Azure, BizTalk und PowerBI realisiert novaCapta GmbH Intranets, Kollaborationsportale, Business Intelligence-Lösungen, Individualanwendungen und vieles mehr.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Blog 20.06.24

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

Produkt

Azure

Flexibler agieren mit Microsoft Azure - Zeit und Kosten sparen durch den Einstieg in die Cloud-Welt.

Branche 24.09.20

Versicherungsbranche

Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Technologie Übersicht

Beratung rund um IBM Produkte

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.