99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blog, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, die sensible Daten verarbeiten oder internetbasierte Dienstleistungen anbieten bzw. nutzen. Cyberangriffe können schwere Konsequenzen wie Datenverlust, Betriebsstörungen, Reputationsschäden und rechtliche Probleme nach sich ziehen. In diesem Blogbeitrag von Gerardo Immordino, Bereichsleiter Managed Modern Endpoint bei der novaCapta GmbH, erfahren Sie, welche fünf Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

1. Mehrfaktorauthentifizierung (MFA)

Mehrfaktorauthentifizierung ist eine effektive Methode, um die Identität von Nutzern zu überprüfen, indem mehrere Authentifizierungsfaktoren verwendet werden, beispielsweise ein Passwort und ein Code, der per SMS oder App gesendet wird.

MFA verhindert den unbefugten Zugriff auf Konten, selbst wenn ein Angreifer das Passwort gestohlen oder erraten hat. Insbesondere Unternehmen, die sensible Daten wie Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse oder Finanzinformationen verarbeiten, können von MFA profitieren. Sie schützt die Konten von Mitarbeitern und verhindert Datenlecks oder Missbrauch. Da viele Unternehmen zunehmend auf remote arbeitende Teams setzen, ist MFA ein wichtiger Schutzmechanismus, um die Sicherheit bei der Verbindung mit internen Netzwerken oder Cloud-Diensten zu gewährleisten.

Öffentliche Einrichtungen, die wichtige Bürgerdienste oder sensible Informationen verwalten, können durch MFA ihre Sicherheit erhöhen und das Vertrauen der Bürger stärken. Banken und andere Finanzinstitute können durch die Nutzung von MFA die Konten ihrer Kunden absichern und Betrug vorbeugen, Unternehmen im Gesundheitswesen Patientendaten schützen und unbefugten Zugriff auf medizinische Informationen verhindern.

2. Zero-Trust-Prinzipien

Das Zero-Trust-Konzept geht davon aus, dass kein Netzwerk, Gerät oder Identität vertrauenswürdig ist, bis es überprüft wurde.

Um sich vor Bedrohungen zu schützen, sollten IT-Spezialisten strikte Zugriffskontrollen implementieren, die auf dem Prinzip der geringsten Rechte basieren. Darüber hinaus sollte jede Netzwerkaktivität überwacht und protokolliert werden, um Anomalien oder verdächtiges Verhalten zu erkennen.

In Unternehmensumgebungen mit komplexen Netzwerken, die sowohl interne als auch externe Komponenten umfassen, kann Zero Trust helfen, die Sicherheitslage zu verbessern und Angriffe zu verhindern, indem jeder Benutzer, jedes Gerät und jede Anwendung individuell überprüft wird. In Cloud-Umgebungen, in denen Daten und Dienste über verschiedene Standorte und Anbieter verteilt sind, ermöglicht Zero Trust eine feinere Kontrolle über den Zugriff und die Kommunikation zwischen Ressourcen. Sektoren wie Energie, Verkehr und Telekommunikation, die kritische Infrastrukturen betreiben, können durch Zero Trust die Sicherheit ihrer Systeme und Netzwerke erhöhen.

3. XDR-Lösungen einsetzen

XDR (Extended Detection and Response) ist eine Sicherheitslösung, die Daten aus verschiedenen Quellen wie Endpunkten, Netzwerken, Clouds und E-Mails sammelt und analysiert, um komplexe Angriffe zu erkennen und darauf zu reagieren.

XDR bietet IT-Teams einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage und ermöglicht schnelle und effektive Maßnahmen im Falle eines Angriffs. So kann XDR Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit erkennen, indem es Daten aus verschiedenen Quellen korreliert und analysiert. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung von Angriffen. XDR hilft IT-Teams, die Dringlichkeit und Schwere von Sicherheitsvorfällen zu bewerten und Ressourcen entsprechend zu priorisieren. Es kann automatisierte Reaktionen auf Angriffe einleiten, wie z. B. das Blockieren verdächtiger Aktivitäten oder das Isolieren betroffener Geräte, um die Ausbreitung von Angriffen zu verhindern.

Dabei integriert XDR verschiedene Sicherheitslösungen und -tools, um eine zentrale Plattform für die Koordination von Reaktionen auf Bedrohungen zu bieten. Auch unterstützt XDR IT-Teams bei der Identifizierung und Behebung von Schwachstellen, die von Angreifern ausgenutzt wurden, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern. Eine kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur stellt sicher, dass alle Systeme sicher und auf dem neuesten Stand sind.

4. Systeme und Anwendungen aktuell halten

Regelmäßige Updates und Patches sind entscheidend, um bekannte Schwachstellen in Systemen und Anwendungen zu beheben.

Da Cyberkriminelle häufig bekannte Sicherheitslücken ausnutzen, um Angriffe durchzuführen, ist ein effektives Patch-Management hilfreich. Dieses verwaltet und aktualisiert Software, Betriebssysteme und Anwendungen und ermöglicht, einen Zeitplan für die Installation von Patches festzulegen, basierend auf Priorität und Geschäftszeiten.

In einer Testumgebung lassen sich Patches prüfen, bevor Sie sie auf Produktionssystemen installieren werden. Mit einer Patch-Management-Software lassen sich Updates automatisch auf verschiedene Systeme verteilen. Die Überwachung des Patch-Status und Erstellung von Berichten gewährleisten, das Systeme aktuell sind und der Compliance entsprechen. Im Notfall können schnell kritische Patches verteilt werden, um eine schwere Sicherheitslücke zu schließen.

5. Daten schützen

Die Verschlüsselung, Klassifizierung und Sicherung von Daten ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Sicherheit.

Durch Verschlüsselung werden Daten unlesbar gemacht, wenn sie übertragen oder gespeichert werden. Die Klassifizierung ordnet Daten nach Schutzbedarf, während regelmäßige Backups und Wiederherstellungsprozesse Datenverlust verhindern. So sollten Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt werden. Um Daten im Ruhezustand zu schützen, eignen sich Protokolle wie HTTPS und VPN für die Übertragung und Verschlüsselungstechniken auf Festplatten und in Datenbanken.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Kommunikation stellt sicher, dass nur die beabsichtigten Empfänger Zugriff auf Nachrichten haben. Die Klassifizierung von Daten nach Sensibilität, wie beispielsweise öffentlich, intern, vertraulich oder streng vertraulich, hilft dabei, angemessene Sicherheitsmaßnahmen für unterschiedliche Datenkategorien zu ergreifen. Darauf basierende Zugriffskontrollen können implementiert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen oder Systeme auf bestimmte Daten zugreifen können. Verschiedene Sicherungsstrategien, wie inkrementelle und vollständige Backups, gewährleisten, dass Daten aktuell und vollständig sind. Die sichere Aufbewahrung von Backups an getrennten Standorten schützt sie vor physischen Gefahren wie Bränden oder Überschwemmungen.

Durch die Umsetzung dieser fünf grundlegenden Maßnahmen kann das IT-Sicherheitsniveau erhöht und zu 99 Prozent der Cyberangriffe erfolgreich abgewehrt werden. Indem Sie diese Strategien konsequent anwenden, schützen Sie Ihre Systeme und Daten und sichern den Erfolg sowie die Reputation Ihres Unternehmens.

Unser Experte zum Thema

Treten Sie unverbindlich mit uns in Kontakt.

Portraitbild von Gerardo Immordino
Gerardo Immordino
Geschäftsführer novaCapta Schweiz AG
IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Blog 09.07.24

Ein Erfahrungsbericht zur Praxis von Lean-Agile-Prinzipien

Spiele sind nicht nur Zeitvertreib; sie sind mächtige Werkzeuge, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Während eines Workshops setzten wir verschiedene Spiele ein, die nicht nur Spaß machten, sondern auch tiefe Einsichten in Lean- und Agile-Prinzipien ermöglichten. Die Entscheidungen, die die Teilnehmer während des Spiels trafen, spiegelten oft die realen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Blog 20.02.24

Artificial Intelligence – No more experiments?!

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern.

Blog 22.02.24

Wie hoch sind Ihre technischen Schulden?

Analyst:innen zu Folge geben Unternehmen im Schnitt ca. 30 % ihres IT-Budgets für technische Schulden aus. Der Rückbau von Altlasten in der IT ist allerdings keine einfache Aufgabe und birgt zahlreiche Herausforderungen. Wir zeigen, welche!

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Blog 20.06.24

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

Service

Security, Identity & Access Governance

Wir bieten unseren Kunden umfassende Unterstützung im Bereich Security, Identity & Access Governance an.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 21.01.25

Die Zukunft der KI: Enterprise RAG Challenge

KI-Innovation, die überzeugt: Die Enterprise RAG Challenge zeigt, was möglich ist.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Event 08.07.25

INSIGHTS 2025 – Shape the Future.

Erleben Sie die INSIGHTS am 8. Juli in Köln mit Top-Keynotes, Masterclasses und Networking zu den wichtigsten Technologietrends. Jetzt vorregistrieren!

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Blog 21.12.20

Versicherung 2020 – was prägte das Jahr?

Das 2020 beherrschende Thema ist natürlich Corona – auch für Versicherer. Ziehen wir ein Resümee aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus der Versicherungsbranche.

Whitepaper

Whitepaper: Eine Einführung ins API Management

Was genau sind APIs, welche Use Cases gibt es und wie können sie unterschiedliche Geschäftsziele unterstützen? Erfahren Sie in unserem kostenlosem Whitepaper.

Blog 07.01.25

ChatGPT & Co: Dezember-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Dezember 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.