Alles, was du wissen musst,
findest du hier.

Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu unserem Bewerbungsprozess, den Anforderungen und was es bedeutet, Teil unseres Teams zu werden. Wir haben diese Seite erstellt, um dir einen besseren Einblick in unsere Unternehmenskultur und unsere Arbeitsweise zu geben. Wenn du hier nicht die Antwort auf deine Frage findest, zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter!

FAQ - Unsere Antworten auf häufige Fragen

Allgemein

Ist euer Entwicklungsprozess agil?
Wir arbeiten gerne mit unseren Kunden in einem agilen Framework zusammen, um die richtige Software zu entwickeln und schnellere Feedbackschleifen zu erhalten, aber für einige Projekte wählen wir auch Methoden, Prinzipien und Werte aus nicht agilen Frameworks aus. Jedes Team ist für den Aufbau seines eigenen Entwicklungsprozesses verantwortlich.
Was ist euer Tech-Stack?
Die Firma definiert keinen Tech-Stack; das tun die Teams – gemeinsam mit den Kunden. Wir verwenden in unseren Projekten gerne C#, F#, Java, Kotlin, Python, Node.js, Vue.js und React. Wir glauben, dass sich der Tech-Stack an ein Projekt anpassen sollte und nicht umgekehrt! Es sollte zum Problem passen, das Team, das das Problem löst, motivieren, daran zu arbeiten, und sowohl aus bekannten Teilen als auch aus Experimenten bestehen, um weiter zu lernen.
Was ist die Gehaltsspanne für die Stelle, an der ich interessiert bin? Verwendet ihr eine Gehaltstabelle oder -formel? Basiert mein Gehalt auf den Marktpreisen meines Standorts?
Die (Mindest-)Gehaltsspanne für jede Rolle wird im Voraus in jeder Stellenausschreibung mitgeteilt. Für das Gehalt verwenden wir keine Formel, sondern orientieren uns bei unserem Angebot an den österreichischen Marktpreisen und dem österreichischen Kollektivvertrag.

Firmenstruktur

Wie sieht eure Teamstruktur aus?
Ähnlich wie unser Tech-Stack unterscheidet sich auch unsere Teamstruktur je nach Projekt- und Kundenbedürfnissen immer ein wenig. Während jedes Team beispielsweise einen Projektmanager hat, wird jedem Teammitglied seine Verantwortung anvertraut und die Möglichkeit gegeben, sich einzubringen z.B in die Projektleitung oder bei anderen teamweiten Entscheidungen.
Welche Hierarchie gibt es im Unternehmen?
Bei der TIMETOACT GROUP Österreich gibt es keine traditionellen Abteilungen mit „Abteilungsleitern“. Wir haben jedoch unternehmensweit Verantwortungsbereiche für Bereiche wie das Marketing. Diese Arbeitsgruppen sind eigenverantwortlich und alle Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich zu engagieren.

Arbeitszeit

Muss ich Überstunden machen oder am Wochenende arbeiten?
Nein. Wir glauben an Effizienz und glauben, dass du einen besseren Job machen kannst, wenn du nicht übermäßig lange arbeitest (und Zeit für andere Dinge außerhalb der Arbeit hast, wie Familie, Hobbys und Ruhe). Natürlich kann es hin und wieder zu längeren Tagen kommen – aber es wird nie von dir erwartet, dass du regelmäßig Überstunden machst oder am Wochenende arbeitest.
Benötige ich mein Notebook oder muss ich während meines Urlaubs verfügbar sein?
Nein. Im Urlaub geht es darum, Energie zu tanken und andere Dinge als die Arbeit zu unternehmen. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter:innen, sich im Urlaub die nötige Auszeit zu nehmen und von beruflichen Dingen abzuschalten.
Unterstützt ihr flexible Arbeitszeiten?
Das tun wir. Viele unserer Beschäftigte sind Eltern, Betreuer oder haben andere Verpflichtungen (z. B. Universität), und wir möchten (bis zu einem gewissen Grad) Flexibilität in unserem Alltag nutzen. Wir erwarten jedoch von dir Transparenz über deine Arbeitsweise, damit dein Team weiß, wann es dich am besten erreicht und mit dir zusammenarbeiten kann. Dies kannst du erreichen, indem du dein Kalender auf dem neuesten Stand hältst und Abwesenheiten proaktiv an dein Team kommunizierst.

Remote-Arbeit

Wie viel Prozent des Unternehmens sind remote im Vergleich zu lokal?
Wir sind ein Remote-First-Unternehmen mit Menschen, die in ganz Europa leben. Wir haben Büros in Österreich (in Wien, Maria Anzbach und Klagenfurt), aber es wird von niemanden erwartet, von dort aus zu arbeiten, wenn er oder sie lieber von woanders aus arbeiten würde!
Ist eure Fernarbeitsrichtlinie auf ein Gebiet, ein Land oder eine Zeitzone beschränkt?
Nein. Allerdings haben wir festgestellt, dass wir unsere beste Arbeit leisten (und die beste Work-Life-Balance haben), da sich ein großer Teil des Unternehmens in Kontinentaleuropa befindet, wenn wir uns während des Arbeitstages zumindest zeitweise und teamübergreifend überschneiden können; In der Praxis bedeutet dies maximal 4 Zeitzonen vor oder hinter MEZ/MESZ.
Was ist euer Beschäftigungsmodell für Remote-Beschäftigte? Sind eure Remote-Beschäftigte AuftragnehmerInnen?
Innerhalb der EU sind alle unsere Beschäftigte (auch die, die Remote sind) direkt über das österreichische Unternehmen angestellt; Um dies zu erleichtern, verbinden wir unsere Beschäftigte mit lokalen SteuerberaterInnen, die bei Steuern und Formalitäten helfen können.
Habt ihr Fernkommunikation außerhalb von Arbeitsbesprechungen (z. B. gesellschaftliche Gespräche oder Online-Räume)? Welche Tools verwendet ihr, um persönliche Kommunikation, Whiteboards und Brainstorming zu ersetzen?
Außerhalb von Arbeitstreffen probieren wir verschiedene Arten der Fernkommunikation aus: Wir haben zum Beispiel asynchrone Kanäle für nicht-berufliche Inhalte, auf denen wir alles posten, von Haustierfotos über unsere Lieblingsrezepte bis hin zu Gartenerfolgen. Dies hat manchmal dazu geführt, dass kurze Gesprächsrunden in Form von Breakout-Sitzungen eingerichtet wurden, um Themen wie die Bücher zu besprechen, die wir gerade lesen. Unsere Beschäftigte können an einem Programm teilnehmen, das sie zu regelmäßigen Kaffeegesprächen mit der Kollegschaft zusammenbringt. Darüber hinaus startete eine Gruppe selbstgesteuerte, zweimonatliche „Kamingespräche“, um über Neuigkeiten und Tools aus der Technologiebranche zu sprechen. Wir veranstalten außerdem regelmäßig eine unternehmensweite Unkonferenz namens „Open Space“, und obwohl es sich technisch gesehen um eine Arbeitsveranstaltung handelt, geht es in vielen Sitzungen nicht unbedingt um unsere tägliche Arbeit. Sie sind auch eine großartige Möglichkeit, mit Leuten aus anderen Teams zu interagieren!

Company Perks / Vorteile

Wie unterstützt mich das Unternehmen dabei, Neues zu lernen?
Viele unserer Beschäftigte lieben es, neue Dinge zu lernen und eines unserer Ziele ist es, allen bei TIMETOACT GROUP Österreich die Chance dazu zu geben. Deshalb widmen wir 10 % unserer Arbeitszeit dem Erlernen neuer Dinge – sei es durch einen Online-Kurs, durch Lesen oder die Arbeit an einem Nebenprojekt. Wir werden auch ermutigt, unsere neuen Fähigkeiten und Erkenntnisse in Form von (internen und externen) Blogbeiträgen mit der Kollegschaft zu teilen. Wir nennen das „Learning & Sharing” („Lernen und Teilen“). Wir nehmen auch gerne an Veranstaltungen und Konferenzen teil und veranstalten informelle „Learning & Sharing-Sitzungen“. Zu guter Letzt: Wir betreiben regelmäßig einen Open Space – eine unternehmensweite Unkonferenz, bei der wir (aus der Ferne) für einen Tag voller Sitzungen, Workshops und Spaß zusammenkommen.
Welche Ausrüstung bekomme ich?
Kurz gesagt: Was auch immer du brauchst! Wir möchten, dass du deine beste Arbeit leistest und dich dabei unterstützt fühlst; Das Unternehmen deckt die Grundausstattung (Laptop, Tastatur/Maus, Monitor) und alle anderen Dinge ab, die du für die Erledigung deiner Arbeit wirklich benötigst.
Wie hoch ist das Budget für Konferenzen, Kurse etc.?
Es gibt kein festgelegtes Budget für Konferenzen und Kurse, aber wir übernehmen die Kosten, die du benötigst, einschließlich der Reisekosten für die Anreise zu einer Konferenz, an der du teilnehmen möchtest. Wir übernehmen auch die Kosten für deine Reise nach Wien, wenn du einmal im Büro vorbeischauen und einige deiner Kollegen und Kolleginnen persönlich treffen möchtest!

Bist du bereit für den nächsten Schritt?

Hoffentlich konnten wir all deine Fragen beantworten und dir einen besseren Eindruck davon geben, wie es ist, bei uns zu arbeiten. Wenn du inspiriert bist, schau dir doch unsere aktuellen Stellenangebote an – vielleicht gibt es ja die perfekte Möglichkeit, Teil unseres Teams zu werden!