Wie hoch sind Ihre technischen Schulden?

Wir zeigen die Herausforderungen beim Abbau von IT-Altlasten, die Sie kennen sollten.

Analysten zu Folge geben Unternehmen im Schnitt ca. 30 % ihres IT-Budgets für technische Schulden aus. Je größer das Unternehmen, umso höher die Schuldenlast. Eine Studie von Gartner belegt, dass Unternehmen, die technische Schulden proaktiv angehen, eine höhere Rentabilität und eine bessere Marktpositionierung aufweisen*. Insofern liegt es auf der Hand, dass die Überwindung technischer Schulden ein wesentlicher Faktor für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz Ihres Unternehmens ist. Der Rückbau von Altlasten in der IT ist allerdings keine einfache Aufgabe und birgt zahlreiche Herausforderungen:

Mangelnde Transparenz

Oftmals wird das Ausmaß technischer Schulden unterschätzt oder mitunter sogar bewusst ignoriert. Aus unserer Erfahrung ist insb. der Mangel an Transparenz über die eigene IT-Infrastruktur, die eingesetzten Softwarelösungen sowie die Abhängigkeiten zwischen betroffenen Systemen und kritischen Geschäftsprozessen Ursache für das Ausbleiben von Korrekturmaßnahmen. Unternehmen müssen lernen, technische Schulden frühzeitig zu erkennen und deren Auswirkungen bzw. den Aufwand für deren Auflösung zu quantifizieren.

Komplexität

Technische Schulden umfassen z.B. veraltete oder nicht mehr supportete IT-Systeme (End of Life, End of Support) und/oder schlecht umgesetzte (programmierte) Softwarelösungen. Die Bewertung und Bewältigung der technischen Schulden erfordert ein tiefes Verständnis der Aufbau- und Ablauforganisation, der technischen Landschaft Ihres Unternehmens und der Leistungsvereinbarungen mit externen IT-Dienstleistern. Mit anderen Worten: Selbst mit ausreichender Transparenz wird die Welt nicht weniger komplex. Das Gegenteil ist der Fall.

Zeitlicher Druck

In einer zunehmend agilen und schnelllebigen Geschäftswelt kann der Druck, schnell zu liefern, die Versuchung erhöhen, technische Schulden zu akzeptieren oder sogar bewusst einzugehen. Unternehmen müssen einen Ausgleich zwischen der Notwendigkeit, schnell zu handeln, und betrieblicher Stabilität finden. Wie priorisieren Sie, welche Maßnahmen wann umgesetzt werden?

Kultureller Wandel

Die Überwindung technischer Schulden setzt in der Regel einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens voraus. „Loslassen“ oder besser noch „aktiv gestalten“ muss die Devise sein. Dies kann jedoch Widerstände und Unsicherheiten seitens der Mitarbeitenden hervorrufen, die betroffene Systeme verantworten, insbesondere wenn sie Veränderungen in ihren Arbeitsroutinen befürchten.

Ressourcenmangel

Das Finden und Zuweisen von Expert:innen mit ausreichend Zeit für die Auflösung technischer Schulden ist für viele Unternehmen ein Problem, insb. wenn andere kurzfristige Themen priorisiert werden müssen, z.B. die Abarbeitung des Backlogs an fachlichen Anforderungen oder die Reduzierung der Incidents aus der letzten technischen Migration. Dies führt nicht selten zu einem Teufelskreis, bei dem die Schulden weiter wachsen, während die Ressourcen zu ihrer Auflösung knapper werden. Nicht nur an diesem Punkt kann ein Dienstleister wie die TIMETOACT GROUP helfen, Personalengpässe schnell auszugleichen.

Externe Einflüsse

Externe Faktoren wie sich ändernde Marktbedingungen, neue Technologien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften können die Bewältigung technischer Schulden zusätzlich erschweren oder bisweilen den Zeitdruck sogar erhöhen, da sie neue Anforderungen und Prioritäten mit sich bringen können, deren Umsetzung an Fristen gebunden ist. Man denke in diesem Zusammenhang z.B. an die zunehmende Bedeutung von Green Coding Principles. Diese empfehlen den Einsatz von Programmiersprachen und Tools, die eine effiziente Ressourcennutzung fördern.

Wir begleiten Sie.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein für Sie passendes Konzept, das es Ihnen ermöglicht, Ihre technischen Schulden kontinuierlich zu überwachen, zu bewerten und zu reduzieren, um die Effizienz und Flexibilität Ihrer IT-Systeme und -Prozesse zu verbessern und darüber hinaus die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhalten und zu stärken.

Unser Experte zum Thema

Jan Hachenberger
Director Strategy Consulting TIMETOACT GROUP

Technology Adoption & Integration

Machen Sie Ihre IT bereit für die Zukunft und nutzen Sie das Innovationspotenzial Ihrer IT-Infrastruktur.

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Event 08.07.25

INSIGHTS 2025 – Shape the Future.

Erleben Sie die INSIGHTS am 8. Juli in Köln mit Top-Keynotes, Masterclasses und Networking zu den wichtigsten Technologietrends. Jetzt vorregistrieren!

Blog 20.06.24

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

Kompetenz

Technology Adoption & Integration

IT ist die treibende Kraft hinter der digitalen Transformation.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Service

Value Added Reselling

Unser Vorgehen im Value Added Reselling schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft, die die SAM-Effizienz und den ROI für unsere Kunden maximiert.

Logo Armacell
Referenz 08.04.22

Gebündelte Kompetenz für schnelle Mailmigration nach M365

Auf Basis der zehnjährigen Partnerschaft mit TIMETOACT unterstützten die Experten bei der Mailmigration von Lotus Notes Domino auf M365 – gemeinsam mit novaCapta. Als Managed Service Partner sorgt TIMETOACT weiterhin für optimale Funktionalität des Mailsystems.

News

Studie Legacy-Modernisierung 2022

Wo stehen Unternehmen aktuell beim Thema Legacy-Modernisierung? Mit dieser und weiteren Fragestellungen beschäftigt sich die Studie "Legacy-Modernisierung 2022".

Blog 20.02.24

Artificial Intelligence – No more experiments?!

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Blog 09.07.24

Ein Erfahrungsbericht zur Praxis von Lean-Agile-Prinzipien

Spiele sind nicht nur Zeitvertreib; sie sind mächtige Werkzeuge, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Während eines Workshops setzten wir verschiedene Spiele ein, die nicht nur Spaß machten, sondern auch tiefe Einsichten in Lean- und Agile-Prinzipien ermöglichten. Die Entscheidungen, die die Teilnehmer während des Spiels trafen, spiegelten oft die realen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Blog 13.05.24

99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 21.01.25

Die Zukunft der KI: Enterprise RAG Challenge

KI-Innovation, die überzeugt: Die Enterprise RAG Challenge zeigt, was möglich ist.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Service

Spend Management Consulting

Unser Team von Spend Management Experten kann Ihnen helfen, Ihre IT-Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.